Blog

Auf unserem Blog geben wir Einblick in unsere Forschung. Die Beiträge entstehen im Forschungsprozess und behandeln verschiedene Aspekte rund um die Themen Rechtsextremismus und Geschlecht(-erverhältnisse).

Filter nach Themen

Artikel

Wie institutioneller Schutz vor rechten Angriffen gegen die Wissenschaft besser gelingen kann

Die Online-Tagung „Wer schützt hier eigentlich wen? Zum institutionellen Umgang mit rechten Angriffen gegen die Wissenschaft“ hat sich neben einer kritischen Bestandsaufnahme der Frage gewidmet, worauf es bei der weiteren Etablierung von institutionellen Schutzmechanismen gegen rechte Angriffe ankommt. Der folgende Beitrag stellt einige Überlegungen dazu dar.

Von Marie Reusch und Olaf Stuve

Artikel

Warum sich die Wissenschaft so schwer tut im institutionellen Umgang mit rechten Angriffen

Anlässlich der Online-Tagung „Wer schützt hier eigentlich wen? Zum institutionellen Umgang mit rechten Angriffen gegen die Wissenschaft“ werden in diesem Artikel Thesen diskutiert, warum es manchen Hochschulen schwerfällt, mit rechten Angriffen umzugehen.

Von Marie Reusch

Ankündigung

»Wer schützt hier eigentlich wen?«

Online-Tagung des Forschungsverbunds GERDEA zum institutionellen Umgang mit rechten Angriffen gegen die Wissenschaft am 9. Oktober 2024

Artikel

Neue Herausforderungen, alte Erzählungen. Vom Wandel der Geschlechterverhältnisse und rechten Deutungen

Neue Leitbilder berufstätiger Mütter und aktiver Väter prägen die Geschlechterordnung im 21. Jahrhundert. Rechte Akteure reagieren darauf mit Erzählungen traditioneller Geschlechterrollen und unterbreiten Deutungsangebote für die mit dem Wandel einhergehenden Herausforderungen.

Artikel

Die Attraktivität autoritärer Männlichkeiten im neoliberalen Kapitalismus

Autoritäre Männlichkeiten haben Konjunktur. Doch was sind die gesellschaftlichen Verhältnisse, die diese Entwicklung begünstigen und hervorbringen?

Artikel

Von Bildern und Biografien: Geschlechterpolitik in (extrem) rechten Social-Media-Accounts

Wie und warum präsentieren Menschen ihre geschlechterpolitisch konservativen bis (extrem) rechten Positionen in sozialen Medien? Was hat das mit ihrer Biografie zu tun? Und warum ist es so interessant und wichtig, diesen Zusammenhang zu erforschen? Diesen Fragen widmen wir uns im folgenden Artikel.

Artikel

Wie wirken Rechtsextremismus und Geschlecht in der Demokratie?

Extrem rechte Männer und Frauen werden gesellschaftlich unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. So auch in Gerichtsprozessen zu rechter Gewalt. Um die Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterrollen in Gerichtsprozessen zu rechter Gewalt besser zu verstehen, wird in diesem Text das Verhältnis von Demokratie, Rechtsextremismus und Geschlecht aus einer demokratietheoretischen Perspektive ausgelotet.